FREIE PLÄTZE: Auf Anfrage

Förderung und Bildungsbereiche

Meine Hauptschwerpunkte sind die Bereiche Bewegung, Motorik, Sprache, Selbständigkeit und Förderung der sozialen Fähigkeiten

Bewegung und Motorik 
Kleine Kinder sind ständig auf den Beinen und aktiv. Dies wird von mir gefördert, in dem wir viel an der frischen Luft spazieren gehen, auf Spielplätzen spielen oder im Garten auf Bobbycars fahren, mit Kreide die Terrasse bemalen, balancieren, Treppen steigen, hüpfen, springen und laufen. 
Im Haus wird geturnt, getanzt, gekrabbelt, gesprungen und es werden viele Bewegungsspiele gespielt. 
Spielen ist wichtig, um motorische und sensorische Entwicklung zu fördern, aber auch um Sinne, Geduld, Geschicklichkeit, Farben und Formen zu erlernen.

Feinmotorik 
Die Feinmotorik wird genauso gefördert, sei es durch spezielle Sortier- und Schüttspiele, essen, trinken, öffnen und schließen verschiedener Dinge oder auch durch Malen, Basteln und Schneiden.

Sprache 
Die Sprache ist das wichtigste Kommunikationsmedium und für mich und Teil der alltäglichen Bildungsarbeit. Die Kinder lernen in den ersten 3 Lebensjahren sich zu artikulieren. Da dies durch Nachahmung geschieht, fördere ich sie, indem ich sehr viel mit ihnen rede und singe und mein Tun auch bei den Kleinsten schon sprachlich begleite, z.B. das Wickeln, An- und Ausziehen usw. Dadurch verbinden sich beim Kind sinnliche Wahrnehmungen und der dazugehörigen Begriffe. Es versteht meine Äußerung, auch wenn es noch nicht in der Lage ist, die gehörten Begriffe selbst auszusprechen. 
Wir sehen Bücher an, ich lese vor, und wir machen gemeinsam Sing- und Fingerspiele. Je nach Lust und Laune der Kinder singen, tanzen, musizieren und erzählen wir.

Selbstständigkeit 
Die Kinder kommen in einem Alter zu mir, in dem Grundsteine für essenzielle Entwicklungsschritte gelegt werden. Sei es beim Spielen, Essen, Trinken, sozialer Kompetenz oder dem Erlernen fein- und grobmotorischer Fähigkeiten. Kinder dürfen bei mir Ihre Grenzen austesten, Misserfolge und Erfolge erleben und an jeder Herausforderung ein Stück wachsen. Dabei ist jedes Kind individuell und es gibt kein gut oder schlecht. Ich nehme den Druck – sowohl von den Kindern als auch von den Eltern – und jedes Kind lernt zu seiner Zeit das, wofür es bereit ist. Den Erfolgsdruck der heutigen Gesellschaft werden die Kinder noch früh genug erleben müssen. Es gibt große Unterschiede bei der Entwicklung und ich vermittle den Kindern soziale Kompetenz, wodurch Kinder, die etwas bereits sehr gut können, andere Kinder hierbei unterstützen. Ich erziehe die Kinder zur Selbständigkeit, indem ich ihrem natürlichen Spiel-, Bewegungs- und Entdeckungsdrang mit Verständnis, Zuneigung und einer führenden Hand unterstütze. Die Kleinen werden angeregt, sich selbst an- und auszuziehen, sie dürfen beim Decken des Tisches mithelfen oder allein versuchen zu essen und zu trinken. 
Der Spielraum ist so eingerichtet, dass alle Spielsachen für die Kinder erreichbar sind und jedes Kind kann sich selbstständig ein Spielzeug holen, mit dem es spielen möchte. Es gibt Arbeitsmaterialien für die Kleinen, bei denen sie selbst kontrollieren können, ob sie es richtig oder falsch gemacht haben, z:B. Geräuschdosen, Steckpuzzle. Die Kinder experimentieren bei mir so lange, bis sie über kurz oder lang ihr Ziel erreicht haben und unglaublich stolz auf das sind, was sie aus eigener Kraft geschafft haben.

Förderung der sozialen Fähigkeiten
Jedes Kind hat seine ganz besonderen Fähigkeiten, die es mit in die Gruppe einbringen kann. Durch gemeinschaftliche Spielaktionen wie: singen, tanzen, malen, basteln oder beim gemeinsamen Essen, lernen die Kinder, auf andere zu achten und ihre Bedürfnisse wahrzunehmen. Es entsteht ein „Wir-Gefühl“. Im freien Spiel haben die Kinder die Möglichkeit, sich Spiel, Partner und Ort selbst auszusuchen. Auch kleine „Konflikte“ gehören zum Alltag und sie lernen, wenn nötig auch mit meiner Anleitung, sie zu lösen.